Informationsveranstaltung: Sexuelle Bildung in der Arbeit mit Menschen mit Hörbehinderungen - Aktualisiert

Am 20. Juni 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr findet eine Informationsveranstaltung (online) statt, auf der Inhalte und allgemeine Informationen der Fortbildungskurse zum Thema "Sexuelle Bildung in der Arbeit mit Menschen mit Hörbehinderungen" vorgestellt werden.

PDF Icon Die vollständige Ankündigung als PDF

Sexuelle Bildung in der Arbeit mit Menschen mit Hörbehinderungen | Basis-Kurs 2

Basis-Kurs 2

Datum: 02. - 04. Februar 2024, 22. - 24. März 2024

Ort: Wird noch bekannt gegeben (Der Kurs findet in Präsenz statt)

Kosten: Die Teilnahme für den Kurs ist kostenfrei. Unterkunft und Verpflegung ist von den Teilnehmer*innen zu bezahlen.

> Zur Anmeldung für den Basis-Kurs 2

Sexuelle Bildung in der Arbeit mit Menschen mit Hörbehinderungen |Basis-Kurs 1

Basis-Kurs 1

Datum: 20. - 22. Oktober 2023, 01. - 03. Dezember 2023

Ort: Wird noch bekannt gegeben (Der Kurs findet in Präsenz statt)

Kosten: Die Teilnahme für den Kurs ist kostenfrei. Unterkunft und Verpflegung ist von den Teilnehmer*innen zu bezahlen.

> Zur Anmeldung für den Basis-Kurs 1

Das Unterrichtsfach DGS - Aktueller Stand in den Bundesländern (Stand März 2023)

Die Deutsche Gesellschaft (DG) hatte bei den Bildungsministerien der Bundesländer eine Befragung zur Umsetzung der o.g. Empfehlungen durchgeführt. Erste Ergebnisse wurden nun an diese Bundesministerien geschickt.

Die DG hatte am 21. März 2023 zum genannten Thema eine online-Tagung durchgeführt. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war mit mehr als 225 Personen besonders hoch und bewies das große Interesse am Thema.

Online-Seminar zur (Erst-)Beratung für Eltern mit hörbehinderten Kindern

Liebe Mitglieder und Interessierte,
die Deutsche Gesellschaft lädt Sie herzlich zu einem weiteren Online-Seminar ein. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und der hohen Nachfrage nach einer Wiederholung haben wir uns entschieden, das gleichnamige Seminar aus dem letzetn Jahr erneut anzubieten.

Hörscreening mit 50+

Die DG hat gemeinsam mit dem Deutschen Schwerhörigenbund, dem Bundesverband der Hörsysteme-Industrie und dem Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V. ein Schreiben an die Bundesministerien für Gesundheit (BMG) und für Arbeit und Soziales (BMAS) verfasst. Sie sprechen sich für eine Einführung eines Präventionsprogramms zum Hörscreening ab 50 Jahren aus, um möglichen Folgeerkrankungen vorzubeugen.

Das dazugehörige Informationspapier:

Ulrich "Uli" Hase - Ein Unikat geht in Rente

Portrait über Uli Hase in "Sehen statt Hören"

nach 26 Jahren als Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung in Schleswig-Holstein geht Uli Hase in Rente. In einem halbstündigen Beitrag von "Sehen statt Hören" werden die bisherigen 46 Jahre seines politischen Engagements beleuchtet. Den Beitrag können Sie sich bis zum 20.05.2026 über diesen Link ansehen.

Zum Newsletter anmelden email